Blaue Strichzeichnung einer meditierenden Person mit einer Lotusblume über dem Kopf.

Iboga gegen Parkinson – Neue Hoffnung bei einer unheilbaren Krankheit

23. Juni 2025| Lesezeit8,7 min| Lesezeit
Illustration eines Gehirns mit Iboga-Blättern, überlagert mit deutschem Text über Iboga gegen Parkinson und seine mögliche Rolle bei der Behandlung der Parkinson-Krankheit.

Iboga gilt als eines der vielseitigsten Psychedelika – kaum eine andere Substanz zeigt ein derart breites Anwendungsspektrum. Besonders aufsehenerregend ist die Eigenschaft, dass Iboga sogar gegen Parkinson hilft, einer ernsten Erkrankung des Nervensystems, für die es bislang keine Heilung gibt. Die übliche Behandlung lindert zwar Symptome, beeinflusst den Krankheitsverlauf jedoch kaum. Doch kann diese Wurzel wirklich eine Heilung gegen Parkinson sein? Das schauen wir uns genauer an.

Was ist Parkinson?

Parkinson ist eine chronisch fortschreitende Erkrankung des zentralen Nervensystems. Sie betrifft vor allem ältere Menschen und äußert sich durch typische Symptome wie Muskelzittern (Tremor), Bewegungsverlangsamung (Bradykinese), Muskelsteifigkeit (Rigor) und Haltungsinstabilität. Die Ursache liegt in einem fortschreitenden Absterben von Nervenzellen in einer bestimmten Hirnregion – der sogenannten Substantia nigra. Diese Nervenzellen produzieren den Botenstoff Dopamin, der für die Steuerung von Bewegungen unerlässlich ist. Sinkt der Dopaminspiegel, geraten die motorischen Abläufe aus dem Gleichgewicht.

Trotz intensiver Forschung ist Parkinson bislang nicht heilbar. Die aktuell verfügbaren Therapien, wie Levodopa oder tiefe Hirnstimulation, setzen hauptsächlich auf die Linderung von Symptomen. Sie können die Lebensqualität zwar über Jahre verbessern, haben jedoch keinen nachgewiesenen Einfluss auf den Verlauf der Erkrankung. Warum? Weil sie nicht an der Ursache – dem fortschreitenden Verlust von Nervenzellen – ansetzen. Eine Therapie, die diesen Prozess stoppt oder sogar umkehrt, ist bisher nicht etabliert. Doch man fand heraus, dass Ibogain, der Wirkstoff aus der Iboga-Pflanze, gegen Parkinson helfen kann und nicht nur Symptome, sondern möglicherweise die Ursache heilen kann.

Was ist Iboga?

Iboga ist eine Pflanze aus Westafrika, genauer gesagt ein Strauch namens Tabernanthe iboga. Die Wurzelrinde dieser Pflanze enthält psychoaktive Stoffe, vor allem Ibogain. Seit Jahrhunderten nutzen indigene Völker Iboga in rituellen Zeremonien – zum Beispiel, um sich spirituell zu reinigen oder Antworten auf Lebensfragen zu finden.

In der modernen Forschung steht nicht die rituelle Anwendung im Vordergrund, sondern der Wirkstoff Ibogain. Dieser greift tief in die Gehirnchemie ein. Er beeinflusst unter anderem das Dopamin- und Serotoninsystem, die bei Parkinson eine wichtige Rolle spielen. Anders als viele klassische Medikamente wirkt Ibogain auf mehrere Ebenen gleichzeitig. Man spricht hier von einer „polypharmakologischen“ Wirkung – das heißt: Ibogain bindet an verschiedene Rezeptoren und kann so unterschiedliche Prozesse im Gehirn beeinflussen.

Bekannt wurde Ibogain zunächst durch seine Wirkung bei Suchterkrankungen. Doch neuere Studien zeigen, dass es auch eine Rolle bei der Regeneration von Nervenzellen spielen könnte. D.h. Iboga führt im Gehirn dazu, dass sich Nervenzellen neu strukturieren und bilden können. Genau das macht Iboga für die Parkinson-Forschung so spannend, denn wie oben beschrieben, gehen bei der Parkinson-Erkrankung Gehirnzellen verloren.

Wie hilft Iboga gegen Parkinson?

Die bisherigen wissenschaftlichen Erkenntnisse sind zwar noch begrenzt, aber sehr beeindruckend. Besonders ins Auge fällt eine Case Study aus Mexiko, bei der 30 Parkinson-Patienten ein zweiwöchiges, medizinisch begleitetes Ibogain-Programm durchliefen. Die Patienten hatten zuvor trotz optimaler Standardmedikation starke motorische Einschränkungen. Bereits nach 3-4 Tagen verbesserten sich die Symptome um etwa 50 %, am Ende des Programms sogar um bis zu 70 %. Zittern, Muskelsteifheit und Bewegungsarmut gingen deutlich zurück – viele konnten sich wieder flüssiger bewegen und alltägliche Dinge selbstständiger erledigen.

iboga symptomlinderung bei parkinson
https://www.mindscaperetreat.com/ibogaine-for-parkinsons-case-study

Auch die nicht-motorischen Symptome wie Schlafstörungen, Erschöpfung und Stimmung besserten sich. Einzelne Patienten führten ihre Therapie anschließend in Form von Microdosing von Iboga fort – mit langfristigen Erfolgen. Selbst Monate später blieb die Verbesserung bei vielen erhalten.

Natürlich handelt es sich bei dieser Studie nicht um eine kontrollierte klinische Studie. Es fehlen Vergleichsgruppen und eine Verblindung. Dennoch: Solche Ergebnisse sind beispiellos – kein bekanntes Parkinson-Medikament hat je solche Werte in so kurzer Zeit erzielt. Das heißt nicht, dass Ibogain ein Wundermittel ist (ca. 40% der Menschen springen nicht auf Ibogain an). Aber es zeigt, dass das therapeutische Potenzial enorm sein könnte und unbedingt weiter erforscht werden muss.

Zusätzlich gibt es weitere Einzelfallberichte – etwa vom ehemaligen NFL-Quarterback (American-Football-Spieler ) Brett Favre, der nach einer Ibogain-Therapie gegen Parkinson von besserem Schlaf, mehr Energie und besserer Beweglichkeit berichtete. Auch Schmerzen und depressive Symptome scheinen unter Ibogain positiv beeinflusst zu werden.

Unterm Strich lässt sich sagen: Auch wenn die Forschung noch am Anfang steht, zeigen die bisherigen Erfahrungen mit Iboga bei Parkinson so starke Ergebnisse, dass man die Substanz unbedingt weiter untersuchen sollte.

Die Wirkweise von Iboga

Der Wirkstoff Ibogain beeinflusst eine Vielzahl an Signalwegen im Gehirn. Besonders relevant für Parkinson ist seine Wirkung auf das sogenannte dopaminerge System – also die Nervenzellen, die Dopamin produzieren. Genau diese Zellen sterben bei Parkinson nach und nach ab.

Studien zeigen, dass Ibogain die Produktion von sogenannten neurotrophen Faktoren wie GDNF (Glial cell line-derived neurotrophic factor) und BDNF (Brain-Derived Neurotrophic Factor) stark anregt. Diese Wachstumsfaktoren unterstützen das Überleben, die Reparatur und das Wachstum von Nervenzellen. In Tierversuchen konnte eine einzige Dosis Ibogain bereits innerhalb eines Tages zu einem deutlichen Anstieg dieser Faktoren führen – genau in den Hirnregionen, die bei Parkinson betroffen sind.

Außerdem hemmt Ibogain bestimmte Transporter im Gehirn, wodurch die Verfügbarkeit von Dopamin und Serotonin erhöht wird. Dadurch können bestehende Nervenzellen effizienter arbeiten. Zusätzlich wirkt Ibogain entzündungshemmend und scheint schädliche Prozesse, die das Fortschreiten der Erkrankung fördern, zu verlangsamen.

Ein weiterer möglicher Mechanismus ist die Förderung von Neuroplastizität. Das bedeutet: Das Gehirn wird angeregt, neue Verbindungen zwischen Nervenzellen zu bilden und sich so selbst teilweise neu zu organisieren. Für Parkinson-Patienten könnte das bedeuten, dass verlorene Funktionen zumindest teilweise wiederhergestellt werden.

Zusammengefasst wirkt Ibogain im Gehirn über mehrere Wege gleichzeitig: Es schützt Nervenzellen, fördert ihr Wachstum, erhöht wichtige Botenstoffe und unterstützt die Regeneration. Genau diese Vielschichtigkeit macht es so interessant – und unterscheidet es von fast allen bisherigen Parkinson-Behandlungen.

Auch interessant:

Psilocybin, der Wirkstoff aus sogenannten „Magic Mushrooms“, zeigte in einer offenen Pilotstudie an der University of California San Francisco (2025) neben der Linderung von Depression und Angst überraschend auch Verbesserungen der kognitiven und motorischen Funktionen bei Parkinson-Patienten. Die Vermutung: Durch gesteigerte Neuroplastizität und das verbesserte emotionale Gleichgewicht konnten Bewegungsabläufe flüssiger werden.

Auch Ketamin, ein bekanntes Anästhetikum mit antidepressiver Wirkung, wurde bereits bei Parkinson getestet – konkret zur Behandlung von L-Dopa-induzierten Dyskinesien (unkontrollierte Bewegungen). In klinischen Studien zeigte Ketamin hier eine deutliche Reduktion der Bewegungsstörungen, vermutlich durch eine Art „Reset“ der motorischen Netzwerke im Gehirn. Die Wirkung hielt teilweise über Wochen an.

MDMA wird derzeit in einer Studie in der Schweiz zur Angstreduktion bei Patienten mit lebensverkürzenden Erkrankungen getestet – darunter auch Parkinson. Erste Ergebnisse deuten darauf hin, dass MDMA helfen kann, emotionale Belastungen und Angst deutlich zu lindern – ein Faktor, der bei chronischen neurologischen Erkrankungen oft unterschätzt wird.

Iboga – mächtig, aber nicht ungefährlich

So groß das Potenzial von Iboga auch ist – es handelt sich um eine Substanz mit erhöhtem Risiko. Der psychedelische Effekt ist intensiv und kann körperlich wie psychisch sehr herausfordernd sein. Dazu kommen bekannte Nebenwirkungen wie Übelkeit, Kreislaufprobleme und motorische Ausfälle, die teilweise Tage anhalten können.

Am kritischsten sind mögliche Herzrhythmusstörungen, die bei falscher Anwendung lebensgefährlich sein können. Deshalb ist es absolut notwendig, dass Iboga möglichst unter professioneller Aufsicht und mit umfassender medizinischer Voruntersuchung eingesetzt wird. Eigenversuche, vor allem mit hohen Dosierungen, sollten unbedingt vermieden werden. Diese Substanz ist derartig potent und unterscheidet sich sehr von anderen klassischen Psychedelika, bei denen man noch eine gewisse Kontrolle behalten kann.

In Deutschland ist es derzeit nicht explizit im Betäubungsmittelgesetz aufgeführt, aber man darf es nicht medizinisch nutzen. Zugänglich ist Iboga daher nur über spezialisierte Kliniken oder Retreat-Zentren im Ausland, beispielsweise in Mexiko, Neuseeland oder Portugal.

Wer eine solche Therapie in Erwägung zieht, sollte sich umfassend informieren, medizinisch beraten lassen und ausschließlich mit erfahrenen Experten zusammenarbeiten.

Noch mehr fundiertes Wissen über Psychedelika und bahnbrechende Therapien?
Unser Newsletter bringt dir regelmäßig neue Studien und Deep Dives zu Substanzen wie Iboga, MDMA oder Psilocybin direkt in dein Postfach.

Iboga ist mehr als ein „Medikament“

Was bei aller medizinischen Betrachtung oft zu kurz kommt: Iboga ist tief in der westafrikanischen Kultur verwurzelt. Die Pflanze wird dort seit Jahrhunderten in zeremoniellen Kontexten verwendet – insbesondere im Rahmen der Bwiti-Tradition in Gabun. Dabei steht nicht nur die Substanz im Mittelpunkt, sondern auch der soziale und spirituelle Rahmen. Die Einnahme erfolgt nie isoliert, sondern immer eingebettet in ein Gemeinschaftserlebnis. Die Community, die Begleitung, das kollektive Erleben – all das gilt als Teil des Heilungsprozesses.

In diesem kulturellen Verständnis ist Iboga weniger ein Medikament gegen eine bestimmte Krankheit, sondern vielmehr ein Werkzeug für tiefgreifende persönliche und spirituelle Einsichten. Heilung bedeutet hier nicht nur Symptomfreiheit, sondern eine ganzheitliche Transformation. Dieser ganzheitliche Ansatz – Körper, Geist und Gemeinschaft – könnte auch im modernen therapeutischen Kontext eine größere Rolle spielen. Wer Iboga nur pharmakologisch betrachtet, verkennt möglicherweise einen wesentlichen Teil seines Wirkpotenzials.

Eine Person in Stammeskleidung führt nachts ein Ritual an zwei sitzenden Personen durch und hält ihnen eine Kerze auf den Kopf.
Bwiti-Ritual

Fazit und Ausblick

Iboga gegen Parkinson – wer hätte gedacht, dass dieses Psychedelikum etwas gegen eine der mysteriösesten Krankheiten ausrichten kann. Doch die bisherige Studien sprechen für sich: Es gibt kaum eine andere Substanz, die in so kurzer Zeit derart deutliche Verbesserungen bei einer chronischen, bislang unheilbaren Erkrankung zeigt. Gleichzeitig ist klar: Ibogain ist kein einfaches Medikament. Seine Anwendung erfordert medizinische Begleitung, kulturelles Verständnis und einen verantwortungsvollen Umgang.

Die Forschung steht noch am Anfang. Wir dürfen jetzt warten, dass die Zukunft mehr kontrollierte Studien, Langzeitdaten und eine Integration in moderne Therapiesysteme bringt. Iboga bringt Hoffnung mit – nicht nur für Betroffene, sondern für die ganze psychedelische Bewegung. Denn je breiter die Akzeptanz, desto näher rücken wir auch der Aufhebung anderer Verbote gegen die klassischen Psychedelika, die ebenfalls viel zu bieten haben.

  • He et al. (2019): Ibogaine Administration Modifies GDNF and BDNF Expression in Brain Regions Involved in Mesocorticolimbic and Nigral Dopaminergic Circuits.
    Frontiers in Pharmacology.
    → Tierexperimentelle Studie, die zeigt, dass Ibogaine die Expression der neuroprotektiven Wachstumsfaktoren GDNF und BDNF in dopaminergen Hirnregionen (u. a. Substantia nigra) signifikant erhöht.
    Link: https://doi.org/10.3389/fphar.2019.00193
  • Parkinson’s News Today (2025): Ambio Ibogaine Program Treats Parkinson’s, Other Diseases.
    → Fachartikel über das klinische Ibogaine-Programm von Ambio Life Sciences. Beschreibt die Behandlung von Parkinson-Patient:innen, inklusive prominenter Fallberichte (z. B. Brett Favre) und beobachteter Verbesserungen.
    Link: https://parkinsonsnewstoday.com/news/ambio-ibogaine-program-treats-parkinsons-other-diseases/

  • MindScape Retreat (2024): Ibogaine 14-Day Therapy for Parkinson’s Disease – Case Study of 30 Patients.
    → Fallserienbericht über 30 Patient:innen mit Parkinson, die innerhalb von 14 Tagen unter medizinisch überwachter Ibogaine-Therapie signifikante Verbesserungen der Motorik und Lebensqualität erfuhren.
    Link: https://www.mindscaperetreat.com/ibogaine-for-parkinsons-case-study

NEUESTE BEITRÄGE

BESUCHE
UNSERE RETREATS

Reise zu dir selbst auf unserem professionell begleiteten Retreat und entdecke das lebensverändernde Potenzial von Psychedelika.

UNSER PSYCHEDELISCHES FACILITATOR-TRAINING

Lerne einen psychedelischen Raum des Verständnisses, der Sicherheit und der Unterstützung zu schaffen. Erfahre in dieser Ausbildung, wie du für andere Reisende ein sicherer Hafen werden kannst.

PSYCHEDELIKA
VERSTEHEN & NUTZEN

Erlerne mit unserem
Psychedelika-Kurs Wege für
deine Transformation.

MIT MICRODOSING DEN
ALLTAG VERBESSERN

Erlerne mit unserem Microdosing-Kurs Möglichkeiten, wie du Microdosing für deinen Alltag nutzen kannst und besser mit Ängsten und negativen Gedanken und Emotionen umzugehen lernst.

Ähnliche Beiträge

  • Iboga gegen Sucht: Wirkweise, Erfahrung und Studien im Überblick

    Rund 14 Millionen Menschen in Deutschland sind süchtig – nach Alkohol, Drogen, Tabak oder Glücksspiel. Vor allem Menschen mit [...]

  • Microdosing bei Depressionen – Das sagt die Wissenschaft

    Die Zahl an Depressionserkrankungen steigt – und mit ihr die Suche nach neuen Wegen jenseits klassischer Medikamente. Immer mehr Menschen setzen dabei auf Microdosing, also minimale Mengen [...]

  • Psychedelika & Traumaheilung: Ein neuer Weg zur Heilung

    Wenn herkömmliche Wege der Traumaheilung an Grenzen stoßen, rücken neue Ansätze in den Blick. Immer mehr Studien und Erfahrungsberichte zeigen: Psychedelika könnten dabei helfen, tief verwurzelte traumatische [...]